RECYCLING
WP versteht Logistik nicht ausschließlich als Verteilung von Rohstoffen, Dienstleistungen, Produkten und Informationen. So findet sich der reibungslose Ablauf der Beseitigung aller nicht weiter verwertbaren Produktionsrückstände als relevanter Logistikbereich ebenfalls im Blickfeld des Unternehmens. Die Entsorgungslogistik, welche gewissermaßen das Gegenstück zur Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogisitik bildet, verläuft damit in entgegengesetzter Flussrichtung.
Als Entsorgungsfachbetrieb im Sinne der EfbV sammelt, befördert, lagert und verwertet die Erlos Produktion und Montagen GmbH als 100-prozentige Tochterfirma Abfälle. Dank einer leistungsfähigen Organisation, Ausstattung und Kompetenz beschränken sich diese Aktivitäten nicht nur auf den Bereich der nicht gefährlichen Abfälle. So verfügen wir über eine Reihe von Ausstattungsmerkmalen, die bis zur Spezialausrüstung für den Transport von gefährlichen Abfällen reichen.
Als etabliertes Recyclingunternehmen verwertet die Erlos Wertstoffe und stellt kundenspezifische Kunststoffe als erneuerten Rohstoff für eine neue Verwendung im eigenen Sortier- und Recycling-Zentrum bereit. So findet eine Vermahlung in einem System aus Rotorschere, Vor-Schredder und verschiedene Magnet- und Siebsysteme wie auch Mühlen an zwei separaten Produktionslinien statt.
Leistungen Reycyling
Kunststofftechnik
Die Erlos verfügt über zwei moderne Mahlgutlinien, mit denen quasi jeder Kunststoffverbund aufgeschlossen werden kann und quasi jeder Kunststoff aufmahlbar ist. Wesentliche Kunden sind alle deutschen Automobilproduzenten und deren Zulieferer.
Lithium-Ionen-NMC-Akku-Verwertung
Seit knapp zwei Jahren betreibt die Erlos ein selbstentwickeltes und patentiertes Verfahren zur Li-Ionen-NMC-Akku-Verwertung aus automobilen Akkus. Das Verfahren beginnt mit der Annahme der Akkus und deren Lagerung in Spezialcontainern. Nach der Lagerung werden die Akkus tiefenentladen. Die hierbei gewonnene Energie wird in das Produktionsnetz unseres Hauses zum Betrieb unserer Anlagen eingespeist. Auch dies zeigt die hohe ökologische Stärke unseres Verfahrens. Nach der Entladung der Akkus werden diese bis auf Zellebene händisch demontiert. Dem schließt sich die teilautomatisierte Öffnung und Zerlegung der Zellen an. Hierbei können prismatische Zellen und Pouchzellen verarbeitet werden. An unseren beiden Leachinganlagen werden die Anoden und Kathoden separat entschichtet und die Anodenmassen sowie vor allem die NMC-Kathodenmassen weiter aufgereinigt. Folgend werden die Pulver in einem Spezialofen getrocknet. Nach einer externen, umfangreichen chemischen Analyse der Inhaltsstoffe werden diese den Kunden zur Verfügung gestellt. Ein wesentlicher Punkt dieses neuentwickelten Verfahrens stellt die hohe Recyclingquote dar, die wir mit minimal 85% unseren Kunden garantieren.
Kat-Recycling
Im Katalysatorrecycling werden Katalysatoren aus automobilen Anwendungen aufbereitet. Dies bedeutet konkret ein Decanning der Katalysatoren unter Nutzung spezieller Großscheren. Das Katalysatorinnenleben wird entsprechenden Unternehmen zur Gewinnung der Edelmetalle zur Verfügung gestellt. Eine umfangreiche Abluftreinigung gewährleistet auch in dieser Anlage die Einhaltung und Überbietung höchster Umwelt- und Arbeitsschutzstandards.
Airbag-Recycling
Seit Oktober 2020 betreibt die Erlos in Lizenz ein Verfahren zur Verwertung von Airbags. Diese werde in einem Spezialcontainer zur Zündung gebracht. Folgend erfolgt eine teilautomatisierte Trennung der Materialien in Kunststoff- und Metallfraktionen, die dann weiteren Unternehmen zur Verarbeitung zur Verfügung gestellt wird.